Warum ist der Habersack dicker als der Schönfelder?
Share
Der Habersack ist die aktuelle, umbenannte Fassung der früheren Gesetzessammlung „Schönfelder“. Der Habersack erscheint – wie früher der Schönfelder – im Verlag C.H. Beck und dient als zentrale Gesetzessammlung für das Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht in Studium, Referendariat und Praxis. Neben dem Sartorius ist der Habersack die wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Loseblattsammlung in Deutschland.
Wer den Habersack mit seinem Vorgänger, dem Schönfelder, vergleicht, dem wird auffallen, dass der Habersack deutlich dicker, schwerer und unhandlicher ist. Während der Schönfelder noch ca. 86 mm dick war, ist der Habersack mit 100 mm deutliche dicker. Manch einer wird sich fragen – „Woran liegt das?“
Die inhaltlichen Unterschiede zwischen dem Habersack und dem Schönfelder ergeben sich vor allem aus der fortlaufenden Aktualisierung und Erweiterung der Gesetzessammlung. Während der Schönfelder in früheren Jahren zentrale Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), die Zivilprozessordnung (ZPO), das Handelsgesetzbuch (HGB), das Strafgesetzbuch (StGB) enthielt, wurden in den Habersack zahlreiche weitere Gesetze und Verordnungen aufgenommen, die für Studium und Praxis relevant sind.
So finden sich im Habersack neuerdings auch das Grundgesetz und einige arbeitsrechtliche Gesetze wie das Bundesurlaubsgesetz oder das Entgeltfortzahlungsgesetz. Diese Gesetze waren vorher nur in dem Ergänzungsband des Schönfelders zu finden.
Auch weitere Gesetze aus Nebengebieten wie dem Wertpapierrecht, Versicherungsrecht, gewerblichem Rechtsschutz, Ordnungswidrigkeitenrecht, und dem Recht der juristischen Berufe sind nun im Habersack enthalten.
Welchen praktischen Nutzen diese Erweiterungen den Jurastudenten und Jurastudentinnen in ihrem Alltag bringen, ist fraglich. Die Zielgruppe der Studierenden stand im Hause Beck bei der Neukonzeption der Gesetzessammlung sicherlich nicht im Fokus. Sonst hätte man es den Studierenden wohl erspart, das Grundgesetz sowohl im Sartorius als auch im Habersack mit sich herumzutragen. Auch hätte man sich dazu entschließen können, einige exotische Gesetze wie etwa das Unterlassungsklagengesetz und das Zentralregistergesetz in den Ergänzungsband zu verbannen.
Die neue Größe der Habersack Loseblattsammlung bringt auch Probleme mit sich. Viele Tragetaschen für Loseblattsammlungen sind nun zu klein geworden. Auch die meisten Pendelbuchstützen für Loseblattsammlungen waren exakt auf die Schönfelder Loseblattsammlung von Beck als verbreitetste Gesetzessammlung zugeschnitten. Sie haben im Buchrücken plötzlich deutlich mehr Bewegungsfreiheit als vorher. Das dürfte nicht jeden Nutzer und jede Nutzerin freuen.
Daher sind die schwenkbaren Buchstützen von Ambibtion mit dem Habersack mitgewachsen. Die schwenkbare Buchstütze der Größe L (Farbe Graublau) ist genau für die neue Habersack-Loseblattsammlung ausgerichtet und passt perfekt in alle Ordner mit einer Rückenbreite von 100 mm. Damit passt die graublaue Buchstütze von Ambibtion auch in die Loseblattsammlungen „Steuerrichtlinien“ und „Steuererlasse“ aus dem Hause Beck.
Natürlich haben wir auch weiterhin die schwarze Buchstütze in der Größe M im Angebot. Neu hinzugekommen ist auch die silberne Buchstütze in der Größe S. Sie wurde speziell für schmalere Loseblattsammlungen wie den Ziegler/Tremel (Gesetze des Freistaates Bayern) entwickelt.